Gedenken wollen wir:
Der Opfer,
Der Vergessenen.
Der Verdrängten,
denen man das Leben genommen hatte – hier an diesem Ort, aber auch überall auf der Welt in den unzähligen Konzentrations- und Vernichtungslagern.
Gedenken wollen wir:
Der Opfer,
Der Vergessenen.
Der Verdrängten,
denen man den Namen stahl,
nachdem man ihnen die Würde geraubt hatte,
nachdem ihnen aller Besitz genommen war,
nachdem man ihnen alle Rechte abgesprochen hatte,
nachdem man sie aus der Zusammengehörigkeit gerissen hatte.
Gedenken wollen wir:
Der Opfer,
Der Vergessenen.
Der Verdrängten,
mit denen man nichts mehr zu tun haben durfte,
die man aus den Schulen und Berufen stieß,
die man in die Viehwaggons trieb,
die man in all die Lager verbrachte
die man dort quälte, zu medizinischen Experimenten nutzte
und sie unter schwerster Arbeit verhungern ließ.
Wenn wir an diese Menschen denken und an alles Entsetzliche,
was ihnen angetan wurde, dann bleibt uns heute aber auch eine Frage:
Was ist der Mensch,
dass er zu solchen Verbrechen fähig ist?
Und wie kann es sein, dass die Täter von damals, aber auch Menschen von heute
nicht einmal wahrhaben wollen,
was hier angerichtet wurde?
Und unweigerlich müssen wir uns fragen:
Sind wir manchmal wirklich anders?
Können wir besser widerstehen und uns dem Bösen verweigern?
Können die heutigen Opfer von Ungerechtigkeit und Gewalt auf UNS zählen?
Merken sie etwas von UNSEREM Entsetzen?
Und sind sie weniger allein und ausgeliefert?
Wie reagieren WIR auf Ungerechtigkeit, auf Respektlosigkeit, auf Gewalt in unserem Leben?
Wir sind nicht verantwortlich für das, was geschehen ist, aber WIR sind dafür verantwortlich, dass Ungerechtigkeit, Boshaftigkeit, Hass, Angst und Gewalt in UNSEREM Leben keinen Platz haben darf – auch nicht bereits im Kleinen.
Diese Gedanken und dieser Text begleiteten die 9. Klasse bei ihrem Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau Anfang Oktober 2022.
Vorab wurde der Besuch intensiv im GPG-Unterricht vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten und sammelten Informationen über Entstehung und Aufbau sowie den Alltag im Konzentrationslager Dachau und setzten sich eindrücklich mit der Thematik „Erinnern und Gedenken“ auseinander.
Beim Geschichtsunterricht vor Ort wurde die 9. Klasse von ihrem Klassenlehrer Matthias Belmer begleitet. Er führte durch das Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau und versuchte auch immer wieder mit verschiedenen Übungen „Möglichkeiten des Erinnerns und Gedenkens“ begreifbar zu machen. Und so wurde den Schülerinnen und Schülern das Schicksal, das Leid und die unvorstellbare Unmenschlichkeit, die an diesem Ort herrschten, Schritt für Schritt deutlicher und begreifbarer.